Stonehenge

Spuren der Kelten und Germanen – und ihrer Thronsessel der 8-Könige

Glastonbury Tor

Glastonbury

Der Codex Calix lässt uns die einstige Rolle des Tor von Glastonbury erkennen.
Als einem göttlichen Thronsitz des legendären Königs Artus teilte er sogar dessen frühen Namen: Ʌ-Tor → 8-König.

Externsteine Germanen

Externsteine

Es ist der alte Name, der dieses germanische Heiligtum als einen Kultort ausweist, an dem einst der Ritualthron der 8-Könige stand: am »Egge-Stern-Platz« – an der Königsachse
der Westgermanen.

Wittekindstein Vlotho

Wittekindstein

Völlig vergessen steht dieser alte Thronstein heute in Vlotho (NRW), weil niemand mehr seine Bedeutung kennt. Er trägt Inschriften aus 3 Epochen, die alle den Königsweg erklären. Gleich einem Rosettastein.

Isisthron, Fauteuil du diable, Rrennes-le-Château

Thron der Isis

Auch der von dem Römern umgesiedelte Teilstamm der Westgermanen (der Istavonen) schuf sich einen ähnlichen Thronstein im Languedoc. Und auch seine Gravuren beschreiben die Erweckung des 8-Königs.

Hammer des Thor, Inschrift, Runen, Germanen, Kelten, Nordgermanen

Hammer des Thor

Die Gravuren jener Thronsteine der Westgermanen decken sich mit den Runen dieses vermeintlichen Hammers der Nordgermanen. Denn auch dieses Kultobjekt beschreibt die vergessene 8-Lehre.

Spuren in Ägypten – Unfassbare Erkenntnisse über die Urlehre

Sirius, der hellste Stern, Nilflut

Sirius

Im Ursprungsland der 8-Lehre stand Sirius (Seirios) im Mittelpunkt. Als der hellste Stern kündigte er die Nilflut an und repräsentierte somit die »Gießende Göttin«. Wie es sein Name verrät, der die idg. Silben »sei« für gießen und »rios« für Wasser/Fluss vereint.

Die Große Sphinx von Gizeh

Die Sphinx

Die erste monumentale Repräsentantin der »Gießenden Göttin« war die Sphinx. Auch hier ist es ihr Name, der sie als die »Gießerin« von GIZEH ausweist. Die Stele vor ihrer Brust nennt ihren Namen: »Heilige Mutter«. Analog der Zeile 2 des Vaterunser.

Djoser-Pyramide

Djoser-Pyramide

Als die älteste aller ägyptischen Pyramiden war die Mastaba unter der Djoser-Pyramide Teil des ersten MA-Ortes der 1. Dynastie und somit auch Repräsentant des ersten 8-Königs der 8-Lehre. Sie wurde zum Prototyp aller folgenden Pyramiden.

Nofretete, Nefertiti

Nofretete – Nefer

Nicht »Die Schöne ...«, sondern die »Reine ist wiedergekommen« bedeutete ihr Name. 
Sie repräsentierte die Muttergöttin auf Erden in der 18. Dynastie. Wie bereits die Königinnen der ersten Dynastien, die derzeit bereits der 8-Lehre folgten.

Tutanchamun, Echnaton

Tutanchamun

Der Sohn der Nofretete wird hier vom Himmelspanther getragen. Dessen Bedeutung erklärt uns die Carré Sator-Tafel, da sie als eine Lehrtafel der Urchristen die 8-Lehre des Alten Ägyptens adoptierte.